-
Sommersemester
Seminar-Steckbrief
Allgemeine Merkmale Titel Innovationsökonomik Belegnummer(n) 272047 im Semester SoSe 2025 Angebotsrhythmus Jedes Semester Rahmenthema (Inhalt) Wird bei Themenvorstellung bekannt gegeben Zielgruppe / Zuordnung BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL
Anzahl Plätze 20 Sprache Seminarveranstaltung: Deutsch
Seminararbeit: wahlweise Deutsch oder EnglischVeranstaltungsort Internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Blockveranstaltung Anfertigung der Hausarbeit Während der Vorlesungszeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung Nach Absolvieren des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit auf Bachelorniveau im Bereich Innovationsökonomik zu verfassen und deren Ergebnisse zu präsentieren. Erforderliche Vorkenntnisse Verpflichtend: In der Einführungsveranstaltung erhalten die Studierenden eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die relevanten Methoden. Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Keine Formale Vorgaben Keine Allgemeine Literatur Keine Basisliteratur zum Einstieg je Thema Nein Methodik Empirische Wirtschaftsforschung, Literaturanalyse Eingesetzte Spezial-Software Keine Empfohlene Textverarbeitungssoftware Keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit In Zweiergruppen: 10 Seiten (4 Seiten Literaturrecherche plus 6 Seiten Projektbeschreibung)
Bei alleiniger Bearbeitung jeweils die Hälfte.
Gliederungsbesprechungen Nach Bedarf Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung - 30 % Projektbeschreibung (Gruppennote)
- 30 % Literaturrecherche (Gruppennote)
- 25 % Präsentation (Einzelnote)
- 15 % Diskussionsbeteiligung
Alle Teilleistungen müssen mindestens mit 4.0 bewertet sein um das Seminar zu bestehen.
Prüfer*in Prof. Dr. Marina Schröder Ansprechpartner*in Kevin Piehl Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Gruppenarbeit in Zweierteams wird angestrebt. Gruppengröße 1-2 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert und per Losentscheid. Themen Die Themen für die Literaturrecherche finden Sie hier (PDF). Themen für die Projektarbeit dürfen nach Absprache von den vorgegebenen Themen abweichen. Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert und bei Überschneidung per Losverfahren. Art der Voranmeldung Es wird um eine Voranmeldung bis 11.04.2025 über das Onlinetool gebeten. (Der Link wird während des Anmeldezeitraums hier zu finden sein) Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung Es wird um eine Voranmeldung bis 11.04.2025 über das Onlinetool gebeten. Der Link wird während des Anmeldezeitraums hier zu finden sein. Die Voranmeldung über das Onlinetool ist ab dem 01.04.2025 geöffnet. Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting Ca. KW15-16 genauer Termin wird bekanntgegeben.
Die Teilnahme am Kick-Off ist verpflichtend.Themenzuweisung Ca. KW15-16 (am Kick-Off Termin). Verbindliche Anmeldung Mit der Voranmeldung sind Sie verbindlich zum Seminar angemeldet (falls es möglich ist, Ihnen eines Ihrer Wunschthemen zuzuweisen). Bearbeitungsbeginn Seminararbeit KW15-16 (am Kick-Off Termin). Abgabe Seminararbeit 06.06.2025 Abgabe einer Literaturrecherche; 18.07.25 Abgabe einer Projektarbeit Abgabe Präsentation Am Vortag bis 23:59 Uhr. Die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung (Präsenzveranstaltung) ist verpflichtend. Präsentationsveranstaltung Ca. 3 Wochen vor Semesterende
-
Wintersemester
Seminar-Steckbrief
Allgemeine Merkmale Titel Innovationsökonomik Belegnummer(n) 272047 im Semester WiSe 25/26 Angebotsrhythmus Jedes Semester Rahmenthema (Inhalt) Wird bei Themenvorstellung bekannt gegeben Zielgruppe / Zuordnung BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich VWL
Anzahl Plätze 20 Sprache Seminarveranstaltung: Deutsch
Seminararbeit: wahlweise Deutsch oder EnglischVeranstaltungsort Internes Seminar Praxispartner Nein Veranstaltungsrhythmus Blockveranstaltung Anfertigung der Hausarbeit Während der Vorlesungszeit Anforderungen und Unterstützung Zielsetzung Nach Absolvieren des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit auf Bachelorniveau im Bereich Innovationsökonomik zu verfassen und deren Ergebnisse zu präsentieren. Erforderliche Vorkenntnisse Verpflichtend: In der Einführungsveranstaltung erhalten die Studierenden eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die relevanten ökonomischen Methoden. Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Keine Formale Vorgaben Keine Allgemeine Literatur Keine Basisliteratur zum Einstieg je Thema Nein Methodik Empirische Wirtschaftsforschung, Literaturanalyse Eingesetzte Spezial-Software Keine Empfohlene Textverarbeitungssoftware Keine spezielle Empfehlung Seitenumfang Hausarbeit In Zweiergruppen: 10 Seiten
(4 Seiten Literaturrecherche plus 6 Seiten Projektbeschreibung)Bei alleiniger Bearbeitung jeweils die Hälfte.
Gliederungsbesprechungen Nach Bedarf Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung - 30 % Projektbeschreibung (Gruppennote)
- 30 % Literaturrecherche (Gruppennote)
- 25 % Präsentation (Einzelnote)
- 15 % Diskussionsbeteiligung
Alle Teilleistungen müssen mindestens mit 4.0 bewertet sein um das Seminar zu bestehen.
Prüfer*in Prof. Dr. Marina Schröder Ansprechpartner*in Sarah Windolph Gruppenarbeit und Themenvergabe Gruppenarbeit Gruppenarbeit in Zweierteams wird angestrebt. Gruppengröße 1 -2 Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen Präferenzbasiert und per Losentscheid Themen Themen für die Literaturrecherche werden in Kürze hier verlinkt. Themen für die Projektarbeit dürfen nach Absprache von den vorgegebenen Themen abweichen. Verfahren für Themenvergabe Präferenzbasiert und bei Überschneidung per Losverfahren Art der Voranmeldung Es wird um eine Voranmeldung bis 12.10.2025 über das Onlinetool gebeten. (Die Verlinkung wird während des Anmeldezeitraums hier zu finden sein) Zeitlicher Ablauf Voranmeldung / Bewerbung Es wird um eine Voranmeldung bis 12.10.2025 über das Onlinetool gebeten. Die Verlinkung wird während des Anmeldezeitraums hier zu finden sein. Die Voranmeldung über das Onlinetool ist ab dem 29.09.2025 geöffnet. Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting KW44/KW45
Die Teilnahme am Kick-Off ist verpflichtend und wird nach aktuellem Stand in Präsenz stattfinden.
Themenzuweisung Am Kick-Off Termin Verbindliche Anmeldung Mit der Voranmeldung sind Sie verbindlich zum Seminar angemeldet (falls es möglich ist, Ihnen eines Ihrer Wunschthemen zuzuweisen). Bearbeitungsbeginn Seminararbeit Am Kick-Off Termin Abgabe Seminararbeit KW51 Abgabe einer Literaturrecherche; KW05 2026 Abgabe einer Projektarbeit Abgabe Präsentation Am Vortag bis 23:59 Uhr. Die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung ist verpflichtend. Nach aktuellem Stand werden die Vorträge in Präsenz stattfinden. Präsentationsveranstaltung KW02/KW03 2026